
Praxisintegrierte Ausbildung
Wie bereits in der Rubrik „Konzept“ ansatzweise beschrieben, rhythmisieren wir die Ausbildung in Theorie und Praxis monateweise in Blöcken von zwei bis drei Monaten, in denen du entweder die Schule oder die KITA besuchst. Der schulische Anteil nimmt in etwa 2/3 der Ausbildung ein, während die Praxis 1/3 umfasst. Im Anschluss an die dreijährige PiA trägst du nach erfolgreicher Abschlussprüfung den Titel „staatlich anerkannter Erzieher“ und hast gleichzeitig eine Zusatzqualifikation und gegebenenfalls die Fachhochschulreife erworben. Ein Anerkennungsjahr, wie es bei der regulären Ausbildung erforderlich ist, entfällt bei der praxisintegrierten Ausbildung. Die Praxisanteile hast du bereits während deiner Ausbildung abgeleistet. Du kannst dich somit direkt auf eine Stelle als Erzieherin oder Erzieher bewerben. Ein großer Vorteil bei deiner Bewerbung wird dir mit Sicherheit unter anderem deine Zusatzqualifikation bringen.
Die PiA ist neben dem Konzept an sich auch deshalb so interessant, weil du bereits während der Ausbildung einen Verdienst hast. In der Regel ist dies an staatlichen Einrichtungen, also bei tarifgebundenen kommunalen Trägern ab 1.4.2022 wie folgt:
Erstes Ausbildungsjahr | € 1.190,69 |
Zweites Ausbildungsjahr | € 1.252,07 |
Drittes Ausbildungsjahr | € 1.353,38 |
Weitere Details zu PiA findest Du in unserem Informationsflyer.
Stundentafel für die Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert/PiA)
(durchschnittliche Zahl der Wochenstunden, *: Gesamtstunden pro Jahr)
1. | Pflichtbereich (Therorie) | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|---|---|---|---|
1.1 | Fächer | |||
Religionslehre und Relegionspädagogik | 2 | 1 | 1 | |
Deutsch | 1 | 2 | 1 | |
Englisch | 1 | 2 | 1 | |
1.2 | Handlungsfelder | |||
Berufliches Handeln fundieren | 2,5 | 2,5 | 2,5 | |
Erziehung und Betreuung gestalten | 2,5 | 2 | 3 | |
Bildung und Entwicklung fördern I | 2 | 2,5 | 2 | |
Bildung und Entwicklung fördern II | 4,5 | 3 | 3 | |
Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben | 2 | 2 | 2 | |
Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln | 1 | 1 | 2 | |
2. | Wahlpflichtbereich | 2 | 2 | 2 |
Musik und Rhythmik, Sport- und Bewegungspädagogik, Forschen und Experimentieren weitere fachliche Inhalte | ||||
Summe aus 1. und 2. | 20,5 | 20 | 19,5 | |
3. | Pflichtbereich (Praxis) Sozialpädagogisches Handeln (mind. 2000 Stunden) | 650* | 650* | 700* |
4. | Wahlbereich | |||
4.1. | Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife | |||
Mathematik | 2 | 2 | 2 | |
Englisch | 1 | - | 1 | |
4.2 | weitere Wahlfächer |
Stundentafel hier runterladen