Praxisintegrierte Erzieherausbildung (PiA)

Die 3-jährige Praxisintegrierte Ausbildung zum/r Staatlich anerkannten Erzieher/-in (PiA) bereitet dich darauf vor, eigenverantwortlich mit Kindern zu arbeiten. Und das Beste: Du bekommst ab dem ersten Tag bereits ein Monatsgehalt von ca. 1.190 €.

Dein Weg zur Praxisintegrierten Erzieherausbildung

1

Zugangsvoraussetzung

Du hast das Abitur oder die Fachhochschulreife plus ein sechswöchiges Praktikum in einer Kita absolviert. Weitere Voraussetzungen und Möglichkeiten findest du unter Bewerbungsvoraussetzungen.

2

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert mit dem Abitur / der Fachhochschulreife drei Jahre und mit dem Mittleren Schulabschluss insgesamt vier Jahre.

3

Ausbildungsvergütung

Dein monatliches Ausbildungsgehalt beträgt ca. 1.190 € im ersten Jahr (trägerabhängig). Im zweiten Jahr bekommst du 1.252 € und im dritten bereits 1.353,38 €.

4

Ausbildungsbeginn

Wenn du dich bis zum 31. Mai beworben hast, beginnt deine Ausbildung  immer nach den baden-württembergischen Sommerferien (September).

5

Vorteile

Du bekommst von Anfang an Gehalt und erwirbst zudem automatisch eine nützliche Zusatzqualifikation. Bist du mit einem Mittleren Schulabschluss über das Berufskolleg in die PiA gestartet, kannst du deine Fachhochschulreife erwerben.

6

Gebühren

  • Monatliche Schulgebühren: 75 €
    Jährlicher Materialbeitrag: 80 €
    Einmalige Verwaltungsgebühr: 200 €

    In vielen Fällen werden diese Gebühren vom Kita-Träger übernommen.

Die Ausbildung

Bei der 3-jährigen Ausbildung zum/r Staatlich anerkannten Erzieher/-in wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab. Pro Woche bist du vier Tage in der Schule und einen Tag in der Kita, und auch die baden-württembergischen Schulferien verbringst du in der Praxis. Hinzu kommen jährlich zwei Praxiblöcke à vier Wochen, die du ebenfalls in der Kita verbringst.

 

Der schulische Anteil nimmt in etwa zwei Drittel der Ausbildung ein, während die Praxis ein Drittel umfasst. Ein Anerkennungsjahr, wie es bei der regulären Ausbildung erforderlich ist, entfällt bei der praxisintegrierten Ausbildung.

 

Besondere Highlights: Während der Ausbildung erwirbst du automatisch eine von drei Zusatzqualifikationen, die dir vielfältige Karrierechancen eröffnen. Außerdem erhältst du bei der PiA von Anfang an Gehalt.

Zusatzqualifikationen

Phorms Europaerzieher/-in

  • Spezieller Fachunterricht im Rahmen des Wahlpflichtfaches
  • Erst- und Fremdspracherwerb: fachwissenschaftliche Grundlagen
  • Fachdidaktische Ansätze des bilingualen Lernens in der Elementarerziehung
  • „Teaching English“: Das Kennenlernen diverser englischsprachiger Bücher, Nursery Rhymes, Songs und vieles mehr, sowie die Ausarbeitung und Erprobung in der Kita – so praxisnah wie möglich!
  • Umgang mit Diversität in der Kita, insbesondere auch mit verschiedenen Kulturen

aim Spracherzieher/-in

  • Was ist ein sprachanregendes Umfeld in der Kita?
  • Wie fördere ich kindliche Sprachkompetenzen?
  • Den Entwicklungsprozess des Kindes durch einen feinfühligen sprachlichen Dialog unterstützen
  • Individuelle Sprachbildung und Sprachförderung gestalten
  • Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen kompetent unterstützen
  • Kinder, die Deutsch als Fremdsprache erfahren, fachgerecht begleiten
  • Erwerb von theoretischem Fachwissen und alltagspraktischen Kenntnissen

Experimenta MINT-Erzieher/-in

  • Praktika zum Experimentieren
  • Integrierte Theoriephasen (z. B. zwei Nachmittage pro Woche)
  • Anleitung von Kita-Gruppen
  • Theoretischer Grundlagenerwerb zum Forschen und Experimentieren mit Kita-Kindern / frühe MINT-Bildung
  • Erarbeitung eines großen Ideenpools
  • Ideensammlung für einen Forscherraum in der Kita
  • Anfertigen von Experimentierboxen, die später in der Kita gleich zum Einsatzkommen können
  • Sicherheitsvorschriften

Bewerbung
Diese Nachweise benötigen wir.

  • Realschulabschluss, Fachschulreife oder Versetzungszeugnis

    Deinen Realschulabschluss oder die Fachschulreife oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines 9-jährigen Gymnasiums oder die Klasse 10 eines 8-jährigen Gymnasiums oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes

  • Fachhochschulreife / fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife

    Oder die Fachhochschulreife, die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder den schulischen Teil der Fachhochschulreife eines beruflichen Gymnasiums der Fachrichtung Sozialpädagogik oder Sozialwissenschaft und jeweils eine praktische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen, die zur Vorbereitung auf die nachfolgende Berufsausbildung geeignet ist

  • Alternativ: Abgeschlossene Berufsausbildung

    ∙ Einen Berufsabschluss als Kinderpflegerin/Kinderpfleger oder eine gleichwertige im Hinblick auf die Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik einschlägige berufliche Qualifizierung

     

    ∙ Eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich oder eine entsprechende Vollzeitschule sowie ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung

     

    ∙ Eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen Bereich oder eine entsprechende Vollzeitschule, wenn das Wahlfach Pädagogik und Psychologie besucht wurde sowie ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung

     

    ∙ Eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung und ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung

  • Alternativ: Praktische Tätigkeit

    ∙ Eine mindestens zweijährige kontinuierliche Tätigkeit als Tagesbetreuung mit mehreren Kindern (über Pflegeerlaubnis zugelassen) sowie ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Wird eine Tätigkeit als Tagebetreuung lediglich in Teilzeitform nachgewiesen, verlängert sich die Zeit der geforderten Tätigkeit entsprechend.

     

    ∙ Eine mindestens zweijährige Tätigkeit mit Kindern in einer sozialpädagogischen Einrichtung, wobei auch ein freiwilliges soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst in  einer Kindertageseinrichtung angerechnet werden kann

     

    ∙ Die Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einem Kind für die Dauer von mindestens drei Jahren und ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung

     

  • Abschluss des Berufskollegs für Praktikant/-innen

    Darüber hinaus deinen erfolgreichen Abschluss des Berufskollegs für Praktikantinnen/Praktikanten oder eine vergleichbare Vorbildung eines anderen Bundeslandes.

  • Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung

    Ein Ausbildungsvertrag mit einer geeigneten Einrichtung bzw. mit dem Träger, wo du deine Praxistage leistest, ist erforderlich.

    Hier ist das Dokument zum Ausfüllen.

  • Deutsche Sprachkenntnisse

    Bei ausländischen Zeugnissen und Dokumenten musst du für eine Ausbildung an unserer Schule ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (Niveau B2) nachweisen.

Impressionen aus der PiA

Wir helfen dir gerne weiter.

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir dir gerne persönlich zur Verfügung.

T +49 7131 61857-0Mo/Di/Do: 8:30 – 15 Uhr | Mi/Fr: 8:30 – 13:30 Uhr

Natalie Suchomlinow

Office Managerin Admissions

Vanessa Blaich

Office Managerin